 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Ludwig I. und die Kunst
			
		
		
		
			die Leidenschaft des Königs
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Putz, Hannelore
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			C.H.Beck
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					eBook
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Interessenkreis | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Zweigstelle:
				Onleihe | Signatur: | Interessenkreis: | Status:
				Digitales Medium | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Wie wirkmächtig die Leidenschaft LudwigsI. für die Kunst war, lässt die Würdigung des Parlamentsausschusses in London im Jahr 1836 erahnen, die Bayern als "classic country of the arts" adelte. Hatte Ludwig bereits als Kronprinz im Rahmen seiner Möglichkeiten keine Kosten gescheut, Kunstwerke zu erwerben und Künstler zu fördern, so geriet ihm als König die Kunst zur Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Er hatte mit einem klaren Blick für die politischen Realitäten in Europa erkannt, dass Bayern niemals im Konzert der Mächte Frankreich, England, Österreich, Russland und Preußen würde mithalten können - nicht zuletzt weil dem Königreich dafür die machtpolitische Größe und militärische Potenz fehlte. Seiner Einsicht, auf diesem Feld die Konkurrenz gar nicht erst zu suchen, sondern sich der Förderung der bildenden Künste zu verschreiben, verdanken Bayern und insbesondere München zahllose Meisterwerke der Architektur, Plastik und Malerei. Stellvertretend dafür seien an dieser Stelle nur das weltweit erste als solches geplante und gebaute Museum für Antiken - die Glyptothek -, die Ruhmeshalle mit der Bavaria-Statue auf der Theresienwiese und die Schönheitengalerie erwähnt. Die Künstler, die es aus allen Teilen Deutschlands nach München zog, dankten es ihrem Förderer mit zahlreichen Huldigungsadressen und Festen - auch wenn sie vielfach darunter litten, dass der König immer wieder höchstpersönlich in ihren schöpferischen Prozess eingriff. Denn an seiner eigenen künstlerischen Kompetenz hegte der Mäzen und Monarch keinen Zweifel. Das führte mitunter zu harten Auseinandersetzungen selbst mit renommierten Größen wie beispielsweise dem Baumeister Leo von Klenze oder dem Maler Peter von Cornelius. Von all dem erzählt die Historikerin Hannelore Putz in ihrem gleichermaßen lebendig und kenntnisreich geschriebenen Buch, in dem sie sich auf einen König konzentriert, der den bildenden Künsten eine hervorragende Rolle in seinem Leben zubilligte - und der dafür mehr als die Hälfte seiner privaten Einnahmen aufwandte.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		C.H.Beck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-67016-9
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		218 S. Ill. (z.T. farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		eBook