wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Die Macht der Plattformen
			
		
		
		
			Politik in Zeiten der Internetgiganten
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Seemann, Michael
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Ch. Links Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					eBook
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Interessenkreis | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Onleihe
			 | 
				Signatur:
				
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Digitales Medium
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Die Digitalisierung hat einen Unternehmenstyp hervorgebracht, der sich fundamental von allen früheren unterscheidet - und ungleich mächtiger ist: die Plattform. Facebook, Google, Amazon, Uber oder Airbnb sind Marktplatz und öffentlicher Raum; sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Plattformen sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Sie sind Milliarden wert und besitzen doch kaum etwas. Auf Staaten sind sie immer weniger angewiesen, sondern agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann untersucht den Aufstieg und die Macht der Plattformen und beantwortet zentrale Fragen: Wie verändert sich unter den neuen Verhältnissen die Rolle von nationalstaatlicher Politik? Weshalb geht der Kampf um die Privatsphäre am Problem vorbei? Wie lässt sich die Macht der Plattformen zähmen? Und er zeigt, wie sich das Plattform-Prinzip für das Gute einsetzen lässt - für eine bessere Wirtschaftsordnung, ein Regieren ohne Ausschluss und Gewalt sowie für den Klimaschutz. "Michael Seemann ist ein großer Wurf gelungen - eine Analyse des digitalen Kapitalismus. Tiefgründig, anschaulich - und explosiv politisch. Endlich gibt es dieses Buch." Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft "Michael Seemann gehört zu den sehr, sehr wenigen Leuten, die die Digitaldebatte in Deutschland auf ein internationales Niveau zu hieven vermögen." Sascha Lobo, Autor und Blogger "Michael Seemanns Bücher sind Augenöffner für jeden, der die Digitalisierung verstehen will." Philipp Hübl, Professor für Philosophie
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Ch. Links Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783862844685
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		400 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		eBook